Ihr Coach

Andrea de Riz . Seit 2000 Systemische Beratung, Coaching und Supervision

Ihr Coach

Diplom-Soziologin . Systemische Coach (EASC und I.T.S) . Lehrsupervisorin (sys-TEM) . Lehrcoach für die Ausbildung „Zertifizierte:r Business-Coach“ (JG-Universität Mainz) . Coaching mit PEP© (nach Dr. Bohne) . Coaching mit dem Triadischen Prinzip  (I.T.S)

Meine Stärken

Ich höre zu, ich beobachte, ich frage nach. Ich nehme Sie und Ihr Anliegen aufmerksam wahr. Ich lade Sie zu einem gemeinsamen Prozess ein, der Ihnen einen hilfreichen Perspektivwechsel, das Erleben von Selbstwirksamkeit und innere Klarheit schenkt.

Sie erleben, wie Sie sich bei starken Emotionen, Stress und Belastung schnell wieder selbst regulieren können. Sie lernen Ihre eigenen Ressourcen deutlicher wahrzunehmen und, sie bei Bedarf zu aktivieren. Dies stärkt Ihre Umsetzungskompetenz für Ihre Aufgaben und Ziele.

Anliegen, die ich häufig bearbeite sind

  • Selbstregulation bei belastenden Emotionen und Stress
  • Umgang mit Veränderungen
  • Auflösen von Konflikten
  • Vertikale Kommunikation in Organisationen
  • Kommunikation im Team (wieder) in Fluß bringen
  • Rollenverständnis und authentische Führungskompetenz
  • Erkennen von Motiven und (Lebens-)Zielen

Meine Qualifikation

Diplom-Soziologin/Sozialpsychologie, Universität Saarbrücken

Zertifizierte Systemische Coach EASC – European Association for Supervision and Coaching, sys-TEM Karlsruhe

Zertifizierte Systemische Coach, I.T.S – Institut für Triadische Systemik Konstanz, Gabriela von Witzleben

Akkreditierte Lehrsupervisorin, Systemisches Institut Karlsruhe sys-TEM

Lehrcoach für die Ausbildung „Zertifizierte:r Business-Coach“, JG-Universität Mainz

Coaching mit dem Triadischen Prinzip, I.T.S – Institut für Triadische Systemik Konstanz, Gabriela von Witzleben

Prozess- und embodimentfokussierte Psychologie Fortbildung PEP®, Dr. Michael Bohne, Hannover

Meine Arbeitsweise

Grundlage meiner Arbeit sind systemische und embodimentale Konzepte. Daraus resultiert eine wertungsarme Haltung in Beratung, Coaching und Supervision. Die angebotenen Interventionen, Anregungen und Impulse orientieren sich am vereinbarten Ziel sowie am Prozess, also den Erkenntnissen und Erfahrungen, die sich im Laufe der Beratung, der Supervision oder des Coachings zeigen.

Laut EASC ist Coaching ein besonderes Beratungskonzept. Im Coaching sollen Menschen dazu angeregt und dabei begleitet werden, eigene Lösungen ihrer Anliegen zu entdecken, zu entwickeln und umzusetzen. Dabei können individuelle Leistungspotenziale erkannt und/oder optimiert und „gesunde Lebenszusammenhänge“ hergestellt werden. Grundlage für diese Arbeit sind die strengen Ethik-Richtlinien des Verbandes.

Durch eine genaue Auftragsklärung und Zielvereinbarung sind oft nur wenige Termine erforderlich. Dabei leitet mich das Motto „Wie statt warum“. Das bedeutet, wir lenke mehr Aufmerksamkeit auf die Frage „Wie komme ich weiter?“ als anhaltend nach den Ursachen zu forschen.